Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zu befristeten Arbeitsverhältnissen
In Deutschland arbeiten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 4,57 Millionen Beschäftigte in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Eine aktuelle Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigt: Befristet Beschäftigte sind von einer hohen Arbeitsplatzunsicherheit betroffen. Gleichzeitig sind sie mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Weitere Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Faktenblatt zusammengefasst.
So zeigen die Auswertungen der Erwerbstätigenbefragung, dass sich die Anteile befristeter Beschäftigung je nach Qualifikation, Wirtschaftsbereich und Berufsgruppe unterscheiden. Besonders häufig sind Beschäftigte ohne Ausbildung (16 Prozent) oder mit Hochschulabschluss (11 Prozent) von befristeten Arbeitsverhältnissen betroffen. Rund 41 Prozent aller befristet Beschäftigten arbeiten im öffentlichen Dienst (unbefristet Beschäftigte 22 Prozent). Hohe Befristungsanteile gibt es zudem in lehrenden und ausbildenden Berufen (33 Prozent) sowie in medizinischen Gesundheitsberufen (14 Prozent).
Hinsichtlich der Weiterbildungsmöglichkeiten bewerten sowohl befristet als auch unbefristet Beschäftigte diese als überwiegend positiv. Auch in Bezug auf ihre Arbeit äußern sich beide Gruppen insgesamt sehr zufrieden. So gaben 91 Prozent der befristet und 92 Prozent der unbefristet Beschäftigten an, mit ihrer Tätigkeit zufrieden zu sein.
Dagegen berichten befristet Beschäftigte deutlich häufiger (24 Prozent) von einer Arbeitsplatzunsicherheit als Beschäftigte in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis (3 Prozent). Die Auswertungen zum Gesundheitszustand zeigen hingegen, dass befristete Beschäftigte ihre Gesundheit deutlich besser einschätzen. 43 Prozent berichten von einem ausgezeichneten beziehungsweise sehr guten Gesundheitszustand. Bei den unbefristet Beschäftigten berichten dies nur 32 Prozent.
Das Faktenblatt „Befristete Beschäftigte: Hohe Arbeitsplatzunsicherheit, aber sehr zufrieden mit der Arbeit“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden: www.baua.de/publikationen.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.